Lesezeit: 6-7 Minuten
Ursachen der Zahnverschiebung sind sehr vielfältig und individuell. Es kann genetisch bedingt, ein enger Kieferbogen oder andere Ursachen wie funktionelle Zungendysfunktionen oder Zahnknirschen/Bruxismus vorliegen. Weiter können sich die Zähne nach kieferorthopädischen Behandlungen wieder verschieben, wenn kein Retainer getragen wird. Die Retention ist nach einer kieferorthopädischen Behandlung genauso wichtig wie die Behandlung selbst. Es stehen die Zähne nach einer Behandlung nicht wie Beton fest an einer Stelle, sondern sind unser ganzes Leben lang leicht beweglich, wie alles in unserem Körper. Damit das schöne Ergebnis nach einer Zahnspange lebenslang erhalten werden kann, muss ein Retainer getragen werden, sonst kann es wieder zu Zahnverschiebungen kommen. Auch Dysfunktionen der Zunge, wie Zungenpressen oder Schluckanomalien, führen zu Zahnverschiebungen.
Bei Kindern oder Jugendlichen sind die Ursachen meist wachstumsbedingt, ein zu enger Ober oder Unterkiefer. Es kann auch ein zu schmaler Oberkiefer vorhanden sein. Oft haben Kinder mit Zahnverschiebungen eine Dysfunktion der Zunge. Sie drücken von innen an ihre Zähne und diese verschieben sich und der Biss kann aufgehen und ein offener Biss entstehen. Auch frühzeitiger Verlust der Milchzähne führt zu Zahnverschiebungen.
Bei Erwachsenen verschmälert sich der Zahnbogen im Laufe des Lebens. Die Zähne kippen nach innen, da die Wangen und Lippen einen kontinuierlichen Druck von außen ausüben und es entsteht so eine Zahnverschiebung bzw. Engstand und größtenteils noch eine Vertiefung des Bisses. Erwachsene entwickeln auch unter anderem durch Stress Bruxismus, d.h. Knirschen mit den Zähnen nachts, was auch zu Zahnverschiebungen führen kann. Andersrum können Zahnverschiebungen auch zu Bruxismus führen. Auch Zahnverlust führt zu Zahnverschiebungen. Die Nachbarzähne oder die Zähne des Gegenkiefers verschieben sich in die vorhandenen Lücken.
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Folgen kann eine Zahnverschiebung haben?
- Zahlen und Fakten zur Zahnverschiebung in Österreich
- Zahnverschiebung nach Zahnspange oder Retainer vergessen
- Wie lässt sich eine Zahnverschiebung aufhalten oder rückgängig machen?
- Wann sollte ich zum Kieferorthopäden gehen?
- Zahnverschiebung behandeln lassen in Wien
- Häufige Fragen zur Zahnverschiebung (FAQ)
Das Wichtigste in Kürze:
- Zahnverschiebungen sind häufig und altersunabhängig – sie betreffen sowohl Kinder als auch Erwachsene und können durch Zahnverlust, Bruxismus, Zungenfehlfunktionen oder fehlende Retainer entstehen.
- Nach einer Zahnspange ist die Retention entscheidend, da Zähne ein Leben lang beweglich bleiben. Ohne Retainer kann sich das Ergebnis wieder verschieben.
- Bei Kindern sind häufige Ursachen ein zu enger Kiefer oder frühzeitiger Milchzahnverlust, bei Erwachsenen spielen Druckeinwirkungen durch Lippen/Wangen und Stress (Zähneknirschen) eine große Rolle.
- Frühzeitige Behandlung vermeidet funktionelle Probleme wie Fehlbisse, Kiefergelenksbeschwerden und erhöhten Behandlungsaufwand.
- Moderne Lösungen wie Aligner und Retainer ermöglichen eine diskrete und alltagstaugliche Korrektur – oft in nur wenigen Monaten.