Du bist hier: Zahnspangen1 / Blog2 / Zahnspangen reinigen – so pflegen Sie die Spange richtig
      
tel: +43 1 9971110        mail: mail@zahnzauber.at
Zahnspangen Wien - Ordination Zahnzauber
  • Zahnspangen
    • Herausnehmbare Zahnspangen Kinder
    • Zahnregulierung
    • Zahnspange Kombigeräte
    • Zahnspange Kosten
      • Gratiszahnspange & Krankenkasse
      • Lohnsteuerausgleich
    • Zahnspange Platten
    • Zahnspangen Vorher-Nachher Bilder
    • Myofunktionelle Apparaturen
    • SOS / Notfall
  • Unsichtbare Zahnspangen
    • Aligner für Erwachsene
    • Aligner für Kinder
    • Innenliegend
  • Brackets
    • Festsitzende Zahnspangen
    • Keramikbrackets
    • Metallbrackets
  • Kieferorthopädie
    • Kieferchirurgie
    • Kiefergelenksbeschwerden
    • Ablauf
    • Diagnose
    • FAQ
    • Retention
  • Zahnästhetik
    • Bleaching
    • Mundhygiene
    • Veneers
  • Über uns
    • DDr. Andrea Borbely
    • Dr. Laura Lingg
    • Dr. Ina Ricarda Hingsammer
    • Downloads
    • News
    • Ordinationsrundgang
    • Partner
    • Siegel & Auszeichnungen
    • Team
    • Wir lieben Zähne!
  • Kontakt
    • Unverbindliches Beratungsgespräch
  • Termin
  • Suche
  • Menü Menü

Zahnspange reinigen – so pflegen Sie die Spange richtig

Lesezeit: 6-7 Minuten

Warum die Reinigung der Zahnspange so wichtig ist

Die ordentliche Reinigung ist wesentlich für die Mundgesundheit. Wenn man die Spange nicht regelmäßig und ordentlich putzt, kann sich Biofilm und Bakterien sehr leicht festsetzen. Dies ist sehr unangenehm und ist meist mit Geruch verbunden. Das Zahnfleisch und die Zähne werden auch in Mitleidenschaft gezogen.

Vor allem bei einer festsitzenden Therapie ist es wichtig gut zu putzen, da diese Art von Zahnspange mehrere Stellen aufweist, die nicht gut erreichbar sind. Kinder/Jugendliche brauchen dabei oft Hilfe, denn sie übersehen wichtige Stellen überwiegend.

Studien haben gezeigt, dass zirka 70 % der Patientin mit festsitzender Spange binnen weniger Wochen Anzeichen von Biofilmbildung zeigen. Vorwiegend durch ungenügende Reinigung.

Umfangreiche Pflege lässt nicht nur deine Spange länger strahlen, sondern auch die Zähne.


Inhaltsverzeichnis:

  • Lose Zahnspange reinigen – Anleitung Schritt für Schritt
  • Feste Zahnspange reinigen – so geht’s richtig
  • Retainer Aligner reinigen ohne Beschädigung
  • Fazit zur Zahnspangen-Reinigung
  • Häufige Fragen zur Zahnspangenreinigung (FAQ)

Das Wichtigste in Kürze:

  • Tägliche Pflege ist Pflicht: Zahnspangen – ob lose, fest oder Aligner – müssen täglich mit lauwarmem Wasser, milder Seife oder Spülmittel und einer weichen Bürste gereinigt werden, um Beläge und Bakterien zu entfernen.
  • Zahnpasta vermeiden: Zahnpasta enthält Schleifpartikel, die Oberflächen beschädigen und Bakterienansammlungen fördern können – besser auf sanfte Reinigungsmittel setzen.
  • Tiefenreinigung 1–3x pro Woche: Mit speziellen Reinigungstabletten oder einem Essig-Wasser-Bad (1:3) lassen sich hartnäckige Ablagerungen und Gerüche effektiv beseitigen.
  • Festsitzende Spangen erfordern mehr Aufwand: Neben der Zahnbürste helfen Interdentalbürsten, Zahnseide und Mundspülungen, um alle Bereiche – auch um Brackets – gründlich zu säubern.
  • Häufige Fehler vermeiden: Kein heißes Wasser, keine Geschirrspülernutzung, keine ausschließliche Wasserreinigung – für langlebige Hygiene und klare Materialien ist die richtige Technik entscheidend.
Autorin: DDr. Andrea Borbely

Autorin: Dr. Ina Ricarda Hingsammer

Als erfahrene Kieferorthopädin weiß Dr. Ina Ricarda Hingsammer: Die richtige Reinigung der Zahnspange ist entscheidend für den Behandlungserfolg. In ihrer Wiener Ordination legt sie großen Wert darauf, Patienten über die optimale Pflege von festen Spangen, Alignern und Retainern aufzuklären. Mit modernen Hilfsmitteln und individueller Beratung sorgt sie dafür, dass Zahnspangen hygienisch sauber bleiben – für gesunde Zähne und ein sicheres Gefühl im Alltag.

Mehr über Dr. Ina Ricarda Hingsammer

Lose Zahnspange reinigen – Anleitung Schritt für Schritt

Die tägliche Reinigung Ihrer Zahnspange ist sehr wichtig, um Bakterien und Biofilm zu vermeiden. Spülen Sie die Spange nach dem Tragen mit Wasser ab und reinigen Sie sie mit einer soften Zahnbürste – aber ohne Zahnpasta (wichtig!), da sonst das Material beschädigt werden kann. Für eine ordentliche Reinigung verwenden Sie 1–3-mal pro Woche Reinigungstabletten oder ggf. ein Essig-Bad (1 Teil Essig, 3 Teile Wasser, 15 Minuten einweichen). Aufpassen, die Spange nie mit kochendem Wasser reinigen – Verformungsgefahr! Die Spange sollte immer in der belüfteten Spangenbox aufbewahrt werden, wenn sie nicht getragen wird.

Tägliche Reinigung

  • Nach dem Tragen deiner Spange, einfach mit lauwarmen Wasser abspülen.
  • Unbedingt mit einer weichen Zahnbürste die Schien putzen, damit keine Kratzer in das Material kommen. Saft bürsten, damit Speichel und Belagreste entfernen werden können.
  • Vermeiden Sie Hitze (heißes Wasser), denn das kann das Material verformen.
  • Nutzen Sie Zahnspangenreiniger bei starken Verschmutzungen.

Wöchentliche Tiefenreinigung

Man sollte die Spange 1–3-mal pro Woche zusätzlich mit einem Zahnspangenreiniger säubern. Eine andere Möglichkeit ist ein Essigbad (1 Teil Essig, 3 Teile Wasser), die Spange darin 15 Minuten einlegen. Danach gut abspülen und trocknen lassen.

Aufbewahrung – so bleibt die Spange geschützt

Bitte die Spange immer in einer Box aufbewahren und nie in einer Serviette oder ähnlichem, denn es passiert häufig, dass die Schienen/ Spangen unabsichtlich weggeworfen werden. Diese schütz die Spangen auch vor Bakterien und lässt sie gut trocknen.

Feste Zahnspange reinigen – so geht’s richtig

Um eine festsitzende Zahnspange ordentliche sauber zu halten, benötigt es Gründlichkeit und Zeit. Es setzen sind leichter Batterien und Speisereste zwischen den Zähnen ab. Wenn man nicht auf die Mundhygiene achtet, dann kann es leicht zu Entzündungen kommen und Karies entsteht auch viel leichter.

Die wichtigsten Reinigungswerkzeuge

  • Am besten eine elektrische Zahnbürste verwenden, da diese effektiver putzt, aber immer darauf achten, dass der Bürstenkopf nicht zu hart ist.
  • Interdentalbürsten sind sehr hilfreich. Damit erreicht man auch die Zahnzwischenräume sehr gut und kann gut rund um die Brackets putzen.
  • Zahnseide ist essentiell, da man auch zwischen den Zähnen reinigen muss.
  • Eine Mundspülung rundet das ganze ab. Man sollte darauf achten, dass sie alkoholfrei und antibakteriell ist. Somit werden die Keime im Mundraum reduziert.

Tipp für unterwegs:

Ein Reisezahnputzset ist sehr hilfreich, denn es ist auch wichtig unterwegs außerhalb der eigenen 4 Wänden für Hygiene zu sorgen.

Retainer & Aligner reinigen ohne Beschädigung

Unsichtbare Zahnspangen oder herausnehmbare Retainer bzw. Platten bestehen aus empfindlichem Kunststoff. Sie wirken nahezu durchsichtig im Alltag, müssen aber besonders sanft gereinigt werden – denn auf der glatten Oberfläche können sich schnell Bakterien, Ablagerungen und Gerüche bilden.

Schonende Reinigung – so geht’s

Tägliche Reinigung: Spülen Sie die Schienen/Spangen mit warmem Wasser ab und bürste sie die Schiene sanft mit einer neutralen Seife. So werden Speichel und Ablagerungen entfernt. Bitte niemals Zahnpasta verwenden, denn diese zerkratzt die Schienen und führt zu Verfärbungen.

Wöchentliche Tiefenreinigung:

Man sollte 1–3-mal in der Woche mit Zahnspangenreiniger-Tabs die Spange säubern.

Wenn man keine Reinigungstabletten zur Hand oder zuhause hat, kann man auch ein Essig-Bad machen und die Schienen darin einlegen. (10-15 min)

Tipp: Besonders gründliche Reinigung verspricht ein Ultraschallgerät, diese sind im Fachhandel, aber auch online erhältlich.

Worauf man besonders achten sollte:

  • Kein heißes Wasser oder Hitze – das verformt die Schiene/Spange.
  • Nach der Reinigung richtig abspülen und trocknen lassen, nicht mit Tüchern abreiben, da es zu Faserrückständen kommen kann.
  • Mit ordentlicher Pflege bleiben Retainer und Aligner und Spange hygienisch, geruchsneutral und nahezu unsichtbar – so wie es sein sollte 😊

Ihre unverbindliche Erstberatung:
Stellen Sie alle Ihre Fragen

Bitte melden Sie Sich zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch bei uns an. Sie erhalten Informationsmaterial über “Ihre Zahnspange” sowie einen Kostenvoranschlag. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und Anliegen.

JETZT TERMIN VEREINBAREN

Häufige Fehler bei der Zahnspangenpflege

Bei der tagtäglichen Reinigung von Aligner kommt es häufig zu gut gemeinten, aber problematischen Pflegefehlern. Ein häufiger Irrtum das Verwenden von Zahnpasta zur Reinigung der Spangen. Dies scheint auf den ersten Blick hygienisch und richtig, aber Zahnpasta enthält Mikro-Schleifpartikel, die die Oberfläche der Spange zerkratzen können. Dadurch entstehen kleine Beschädigungen, in denen sich Bakterien leicht festsetzen – was auf lange Frist mehr Schaden, als Nutzen bringt.

Die Reinigung nur mit Wasser reicht nicht aus. Wasser entfernt zwar grobe Speisereste und Speichelreste, aber keine Beläge oder Keime oder Verfärbungen. Es könnte ein unangenehmer Geruch entstehen und sogar gesundheitliche Risiken haben.

Bitte niemals die Schienen/Spange in den Geschirrspüler geben! Die hohe Temperatur verformt und beschädig die Spange.

Um die Spange so lange wie möglich schön/hygienisch zu halten, ist es wichtig auf diese Fehler zu achten und die Spange gemäß zu reinigen.

Fazit zur Zahnspangen-Reinigung

Zähne sind nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern auch der Gesundheit! Eine ordentliche Kieferstellung erleichtert die Zahnpflege, Mundhygiene, beugt Fehlbelastungen vor und kann das Kiefergelenk langfristig entlasten. Nur eine physische gründliche Untersuchung in der Praxis kann sagen, ob und welche Behandlung man benötigt und welches Vorgehen gut zum Patienten passt.

Weitere Tipps zur Zahnspangen-Reinigung erwünscht?

Vereinbaren Sie online einen Termin bei Zahnzauber in der Wiedner Hauptstraße 156 in Wien – Ihre Experten mit modernster Technik, Herz und Kompetenz!

Hotline

Tel: +43 1 997 11 10

Kontakt

Anfrage stellen

Häufige Fragen zur Zahnspangenreinigung (FAQ)

Wie reinigt man eine Zahnspange oder einen Aligner richtig?

Zahnspangen und Aligner sollten täglich gereinigt werden. Dafür eignet sich eine milde Lösung aus Spülmittel und lauwarmem Wasser in Kombination mit einer speziellen Bürste, etwa einer Prothesen- oder Interdentalbürste. So lassen sich Beläge und Bakterien effektiv entfernen.

Ist Zahnpasta zur Reinigung geeignet?

Zahnpasta sollte nicht verwendet werden, da sie Schleifpartikel enthalten kann. Diese können die Oberfläche der Spange oder Schiene aufrauen und dadurch schädigen.

Was tun bei unangenehmem Geruch?

Unangenehme Gerüche entstehen oft durch Bakterienrückstände. Neben der täglichen Reinigung hilft es, die Zahnspange gelegentlich für einige Minuten in eine Mischung aus Essig und Wasser zu legen. Anschließend gut mit klarem Wasser abspülen.

Ist ein Ultraschallreiniger sinnvoll?

Ein Ultraschallreiniger kann hartnäckige Ablagerungen effektiv lösen und die manuelle Reinigung ergänzen. Zwar ist er nicht zwingend notwendig, aber durchaus eine hilfreiche Ergänzung zur Pflege.

Was hilft bei Verfärbungen?

Gegen Verfärbungen helfen spezielle Reinigungstabletten für Zahnspangen oder Aligner, die in den meisten Drogerien erhältlich sind. Sie werden in Wasser aufgelöst und die Spange darin eingeweicht. Diese Methode ist einfach und sehr wirksam.

Zahnspangen Wien Ordination Zahnzauber

ORDINATION ZAHNZAUBER

DDr. Andrea Borbely

KONTAKT

Wiedner Hauptstraße 156,
1050 Wien
in Google Maps öffnen

+43 1 9971110
mail@zahnzauber.at
www.zahnzauber.at

ORDINATIONSZEITEN:

Mo 10:30 bis 19:30

Di & Mi 9:00 bis 18:00

Do 8:00 bis 15:00

Zahnzauber Wien Instagram Account
©DDr. Andrea Borbely 2024
  • Impressum
  • Datenschutz
Webdesign by Ameisenhaufen.at
Zahnverschiebung erkennen & behandeln Zahnverschiebung – Ursachen & Lösungen einfach erklärt Veneers_header1920 Kiefergelenksknacken – Risiko oder unbedenklich?
Nach oben scrollen